Fit für die Zukunft


Praxis statt Theorie: Kooperation der Handwerkskammer mit der ORS

Vom 31.03. bis 04.04.2025 fand zum ersten Mal das gemeinsame Projekt „Praxisorientierte Berufsorientierung“ statt. 20 Schüler*innen der 8. Klassenstufe nahmen daran teil und hatten die Möglichkeit, innerhalb der fünftägigen Projektwoche drei verschiedene Berufe ganz praktisch kennenzulernen. 

Zuvor hatten sie bereits online Selbsteinschätzungstests und Berufsinteressentest bearbeitet.

Folgende Berufsfelder wurden angeboten: Metallbau, Friseurhandwerk, Bäckerei, Kfz-Mechatronik, Wirtschaft & Verwaltung sowie Goldschmiedekunst.

Die Schüler*innen arbeiteten zum Beispiel mit Computerprogrammen wie der „Luca-App“, schmiedeten Ringe aus echtem Silber oder bauten eine Lokomotive aus Metall – ganz praktisch, mit den eigenen Händen.

 

Das Feedback der Teilnehmenden fiel sehr unterschiedlich aus: Einige stellten fest, dass keiner der Berufe wirklich zu ihnen passt. Andere wiederum waren am Freitagmittag um 15 Uhr noch voller Begeisterung und sagten, sie hätten nun eine berufliche Richtung gefunden, die sie wirklich interessiert.

Egal, wie das persönliche Fazit der Jugendlichen ausfiel – wichtig ist vor allem, dass sie praktische Erfahrungen sammeln konnten. Denn nur wenn man Berufe selbst ausprobiert, merkt man, was einem liegt – und kann später, in Klasse 9 oder 10, eine bessere Entscheidung für den eigenen Berufsweg treffen.

 

Ende April wird das Projekt mit einem 30-minütigen Einzelgespräch pro Schüler*in abgeschlossen. Dabei wird besprochen, was sie gelernt haben und wie es weitergehen kann. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat (eine Teilnahmebescheinigung), das sie bei zukünftigen Bewerbungen verwenden können.

 

Ein besonderer Dank geht an Frau Rodi und Frau Baftic von der Handwerkskammer sowie an alle beteiligten Ausbilder*innen und Lehrkräfte für die aufwendige Planung und den intensiven Austausch!

 

Das Projekt fand an folgenden Berufsschulen in Pforzheim statt:

  • Heinrich-Wieland-Schule
  • Ludwig-Erhard-Schule
  • Alfons-Kern-Schule
  • Johanna-Wittum-Schule

Die Organisation an der Osterfeld-Realschule übernahm Frau Ott.

Bei der Durchführung wurde sie unterstützt von Frau Knecht, Frau Pusch, Herrn Weber und Herrn Haluza.


Berufsorientierung

Die diesjährige Berufsorientierungswoche der Klasse 9 fand vom 06.11. - 10.11.2023 statt.

 

Inhalte:

  • Betriebsbesichtigungen
  • Ausbildungsbotschafter
  • Bewerbungstraining
  • Einstellungstests / Assessmentcenter
  • weiterführende Schulen
  • Alternativen: FSJ / FÖJ / BFD
  • Check-U / Agentur für Arbeit
  • Praktikumssuche

Eindrücke der letzten Berufsorientierungswoche (Nov. 2022).


WBS

Das Fach WBS (Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung)  verfolgt unter anderem das Ziel der ökonomischen Bildung. Die SchülerInnen sollen ökonomisch geprägte Lebenssituationen erkennen, bewältigen und gestalten können und lernen ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten.


In der 9. Klasse findet für alle SchülerInnen die Projektprüfung statt.



BORS/PRAKTIKUM

Für viele SchülerInnen rücken mit Abschluss der neunten Klasse die Ausbildungsplatzsuche und die Berufswahl in den Fokus. 

Am Ende der achten und während der neunten Klasse findet jeweils ein einwöchiges Betriebspraktikum statt.



Beruf aktuell (Messe)

Die Beruf aktuell der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim ist die größte Ausbildungs- und Studienmesse in der Region Nordschwarzwald. Sie hat sich als Informations- und Kontaktplattform der Region fest etabliert und ist aus Pforzheim nicht mehr wegzudenken.



Berufsorientierung Klasse 8

Die ersten Berufsorientierungstage an unsere Schule („BOTS”) sind erfolgreich für die Klassenstufe 8 im März 2024 durchgeführt worden. Auf dem Programm standen:
- einen Zukunftsordner erstellen
- lernen welche Berufe sich in Zukunft verändern
- Unterlagen für die Bewerbung erstellen
- nach Praktikumsstellen suchen
- Kompetenztests durchlaufen

Unser Ziel war es, Schüler möglichst frühzeitig für eine Ausbildung zu motivieren und ihr Interesse an der Berufsorientierung zu wecken.
Zu diesem Zweck luden wir an einem Vormittag 12 ehemalige Schüler der letzten 5 Jahre ein, die ihre bisherigen Berufswege präsentierten und sich mit den interessierten Schülern der 8. Klassen zu Einzelgesprächen zusammensetzten. Dadurch konnten viele Fragen zum Alltag während der Ausbildung gestellt werden, die von den Azubis ehrlich beantwortet wurden.


Besonders herausheben möchten wir den Besuch von Luca P., der vor 5 Jahren seinen Abschluss bei uns gemacht hat. Seit seiner Ausbildung als Werkzeugbauer, arbeitet er nun im Bereich der Medizintechnik. Er präsentierte das Pforzheimer Unternehmen ADMEDES und begeisterte die Schüler für Medizintechnik. Durch anschauliches Material, wie zum Beispiel Stents, und seinen lebhaften Vortrag, konnten die Schüler das komplexe Thema besser verstehen.

Unser neuer Berufsberater, Herr Schneider, unterstützte unsere „BOTS“ (Berufsorientierungstage) durch spielerische und informative Aufgaben. Er begleitet alle 9. und 10. Klassen in unserer Schule und bietet regelmäßig Einzelgespräche an. Dadurch haben Schüler die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und Fragen zu klären, ohne vorher Termine vereinbaren zu müssen.


Bundesagentur für Arbeit



Hilfe bei der Orientierung